Domain mindestvoraussetzungen.de kaufen?

Produkt zum Begriff Verwaltungsverfahrensgesetz:


  • Verwaltungsverfahrensgesetz
    Verwaltungsverfahrensgesetz

    Verwaltungsverfahrensgesetz , Zum Werk Der erfolgreiche Handkommentar erläutert das Verwaltungsverfahrensgesetz zuverlässig, prägnant und gut verständlich. Die Kommentierung ist so aufgebaut, dass im Anschluss an die Erläuterungen der einzelnen Vorschriften, soweit zweckmäßig, jeweils in einem eigenen Abschnitt Besonderheiten des Landesrechts behandelt werden. Entwicklungen des europäischen Verwaltungsverfahrensrechts werden berücksichtigt. Besonderer Wert wird auf die inhaltliche Abstimmung mit dem Parallelwerk Kopp/Schenke, VwGO, gelegt. Vorteile auf einen BlickReferenzwerk für das Verwaltungsverfahrenabsatzstärkster VwVfG-KommentarPreis-Leistungs-Verhältnis Zur Neuauflage Kommentiert werden die Änderungen durch das Fünfte Gesetz zur Änderung verwaltungsverfahrensrechtlicher Vorschriften sowie zur Änderung des SGB VI vom 4.12.2023, das mWv 1.1.2024 in Kraft getreten ist:Änderungen der §§ 3a, 33, 37, 73, 74 VwVfGNeufassung des § 27a VwVfG (Bekanntmachung im Internet)Neue Vorschriften: § 27b VwVfG (Zugänglichmachung auszulegender Dokumente), § 27c VwVfG (Erörterung mit Verfahrensbeteiligten oder der Öffentlichkeit) und § 102a VwVfG (Übergangsregelung für die Durchführung von Verwaltungsverfahren).Außerdem berücksichtigt sind fachgesetzliche Änderungen, die das Verwaltungsverfahren betreffen, z.B. im Umweltrecht und Baurecht. Die aktuelle Rechtsprechung wird ebenso sorgfältig ausgewertet wie die aktuelle Literatur, beispielsweise zu Rechtsfragen der Rücknahme und des Widerrufs von Verwaltungsakten sowie zum Planfeststellungsrecht und zur Digitalisierung des Verwaltungsverfahrens. Zielgruppe Für Rechtsanwaltschaft, Syndikusanwaltschaft, Verbandsjuristinnen und Verbandsjuristen, Richterschaft, Referentinnen und Referenten in Bundes-, Landes- und Kommunalbehörden, Referendarinnen und Referendare, Studierende und Professorinnen und Professoren. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 75.00 € | Versand*: 0 €
  • Huck, Winfried: Verwaltungsverfahrensgesetz
    Huck, Winfried: Verwaltungsverfahrensgesetz

    Verwaltungsverfahrensgesetz , Zum WerkDer handliche Kompaktkommentar zum Verwaltungsverfahrensgesetz ist eine Alternative und Ergänzung zu umfangreicheren Werken.Die knappen Erläuterungen bieten Basisinformationen und eine schnelle Orientierung in den komplexen Fragen des Verfahrensrechts. Leitlinien sind dabei die einschlägigen Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts, der Oberverwaltungsgerichte und der Verwaltungsgerichtshöfe. Die Kommentatoren verfügen über langjährige Lehrerfahrung in praxisorientierten Studiengängen. Sie legen deshalb besonderes Augenmerk auf einen klar strukturierten, einfach verständlichen didaktischen Aufbau der einzelnen Kommentierungen. Vorteile auf einen Blickkompakte Erstinformationen für Praxis und Studiumdidaktischer Aufbau der Erläuterungengutes Preis-Leistungsverhältnis Zur Neuauflage Die Neuauflage bringt die Kommentierungen des VwVfG auf aktuellsten Stand und berücksichtigt u.a. das jüngste Änderungsgesetz vom 4. Dezember 2023. Zielgruppe Für Rechtsanwaltschaft, insbesondere Fachanwaltschaft für Verwaltungsrecht, Unternehmens- und Verbandsjuristinnen und -juristen, Verwaltungsrichterschaft, Beamte im höheren und gehobenen Dienst in Bundes-, Landes- und Kommunalbehörden sowie Referendarinnen und Referendare, Studierende und Professorinnen und Professoren an Universitäten und Fachhochschulen. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 69.00 € | Versand*: 0 €
  • Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG) (Wolff, Heinrich Amadeus~Decker, Andreas)
    Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG) (Wolff, Heinrich Amadeus~Decker, Andreas)

    Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG) , Zum Werk Die Darstellung konzentriert sich ausschließlich auf das in der Ersten und Zweiten Juristischen Staatsprüfung geprüfte Wissen. Verzichtet wurde insofern auf Vorschriften, die keine Examensrelevanz haben oder die nur in ganz seltenen Fällen geprüft werden; diese werden durch einen entsprechenden Hinweis im Anschluss an den Gesetzestext gekennzeichnet. Weiterhin enthalten die Kommentierungen jeweils einen Hinweis, ob die Norm zum Pflichtstoff im jeweiligen Bundesland gehört. Die Kennzeichnung mit ein bis vier Sternchen weist aus, ob lediglich Grundzüge oder Detailkenntnisse der Bestimmung erforderlich sind. Die Autoren behandeln die examensrelevanten Streitfragen im Gutachtenstil, wie es auch im Examen verlangt wird. Vorteile auf einen Blick Konzentrierung auf Prüfungswissen für die Erste und Zweite Juristische Staatsprüfung Prüfungsschemata, Beispiele und Grafiken Standardprobleme des öffentlichen Verfahrensrechts, die in Klausuren regelmäßig zu behandeln sind, werden genauso hervorgehoben, wie neue Rechtsentwicklungen Zur Neuauflage Die Neuauflage berücksichtigt die ausbildungsrelevanten gesetzgeberischen Neuerungen und arbeitet die wichtigsten Tendenzen aus den Entscheidungen der verwaltungsrechtlichen Rechtsprechung, vor allem des BVerwG, ein. Die Kommentierung der Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) enthält nunmehr auch Erläuterungen zu § 102a (Verhandlung im Wege der Bild- und Tonübertragung), der durch das Gesetz zur Intensivierung des Einsatzes von Video-Konferenztechnik in gerichtlichen und staatsanwaltlichen Verfahren eingefügt worden ist. Neu aufgenommen wurde § 55c, der die Verwendung elektronischer Formulare vorsieht. Insgesamt waren seit Erscheinen der 3. Auflage 19 Änderungsgesetze zu berücksichtigen. In der Kommentierung des Verwaltungsverfahrensgesetzes (VwVfG) ergeben sich unter anderem folgende Neuerungen: Neu eingefügt wurde in § 27a die öffentliche Bekanntmachung von öffentlichen oder ortsüblichen Bekanntmachungen im Internet sowie in § 35a die Möglichkeit des vollständig automatisierten Erlasses eines Verwaltungsakts, wenn dies durch Rechtsvorschrift zugelassen ist. Zielgruppe Für Studierende und Referendare. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 4. Auflage, Erscheinungsjahr: 20201206, Produktform: Kartoniert, Autoren: Wolff, Heinrich Amadeus~Decker, Andreas, Auflage: 21004, Auflage/Ausgabe: 4. Auflage, Keyword: Grafiken; Beispiele; Prüfungsschemata; Prüfungswissen; öffentliches Verfahrensrecht; Parallelen; Examensrelevanz; Standardprobleme; juristische Staatsexamina, Fachschema: Verwaltungsgericht~Verfahren (juristisch) / Verwaltungsverfahren~Verwaltungsverfahren, Bildungszweck: für die Hochschule, Warengruppe: HC/Öffentliches Recht, Fachkategorie: Öffentliches Recht, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Seitenanzahl: XVI, Seitenanzahl: 969, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: C.H. Beck, Verlag: C.H. Beck, Verlag: Verlag C.H. Beck oHG, Länge: 240, Breite: 161, Höhe: 44, Gewicht: 1195, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger EAN: 9783406628030 9783406558757 9783406516757, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0006, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 38684

    Preis: 39.80 € | Versand*: 0 €
  • Scheinselbstständigkeit: Kriterien und Rechtsfolgen
    Scheinselbstständigkeit: Kriterien und Rechtsfolgen

    Als Selbstständiger sollten Sie das Thema Scheinselbstständigkeit stets im Blick haben, und zwar aus zwei Perspektiven.

    Preis: 6.99 € | Versand*: 0.00 €
  • Wie lautet das Verwaltungsverfahrensgesetz für rote Dauerkennzeichen?

    Das Verwaltungsverfahrensgesetz für rote Dauerkennzeichen ist in Deutschland in der Fahrzeug-Zulassungsverordnung (FZV) geregelt. Dort sind die Voraussetzungen und Verfahrensabläufe für die Beantragung, Verlängerung und Nutzung roter Dauerkennzeichen festgelegt. Es regelt auch die Pflichten und Rechte der Fahrzeughalter im Zusammenhang mit roten Dauerkennzeichen.

  • Was ist ein Zwischenbescheid nach dem Verwaltungsverfahrensgesetz (VG)?

    Ein Zwischenbescheid nach dem Verwaltungsverfahrensgesetz (VG) ist eine vorläufige Entscheidung, die von der Verwaltungsbehörde während eines laufenden Verwaltungsverfahrens getroffen wird. Er dient dazu, den Verfahrensstand zu dokumentieren und den Beteiligten über den aktuellen Stand zu informieren. Ein Zwischenbescheid kann beispielsweise eine Fristsetzung oder die Aufforderung zur Ergänzung von Unterlagen beinhalten.

  • Was sind die gängigsten Standards oder Maßstäbe in der Industrie?

    Die gängigsten Standards in der Industrie sind ISO 9001 für Qualitätsmanagement, ISO 14001 für Umweltmanagement und OHSAS 18001 für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz. Diese Standards helfen Unternehmen, ihre Prozesse zu optimieren, Risiken zu minimieren und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften sicherzustellen. Zertifizierungen nach diesen Standards sind oft Voraussetzung für die Zusammenarbeit mit internationalen Partnern und Kunden.

  • Was sind die Anforderungen und Kriterien des Öko-Tex Standards für textile Produkte?

    Der Öko-Tex Standard setzt Anforderungen an die Schadstoffbelastung von Textilprodukten, um die Gesundheit von Verbrauchern zu schützen. Die Kriterien umfassen unter anderem Grenzwerte für bestimmte Schadstoffe, die bei der Herstellung von Textilien nicht überschritten werden dürfen. Zudem werden auch soziale Kriterien wie Arbeitsbedingungen und Umweltschutz berücksichtigt.

Ähnliche Suchbegriffe für Verwaltungsverfahrensgesetz:


  • Kooperative Standards
    Kooperative Standards

    Kooperative Standards , Kooperative Standards meint gestalterische, programmatische, räumliche Elemente, die sich aus Erfahrungswissen und geteilter Verantwortung heraus konstituieren. Als Antworten auf spezifische Probleme und Bedarfe weichen sie von verallgemeinernden Regeln und Normen ab und ermöglichen es, jeweils in ihrem Umfeld besondere Qualitäten und Beziehungen zu realisieren. Eine Betondecke, die den Barbetrieb erlaubt, während oben noch gebaut wird, Gerüste und Wintergärten, Balkone und Laubengänge die Wohnräume erweitern und mit der Nachbarschaft verflechten, ein Betriebshof, auf dem so gewohnt und gearbeitet werden kann, wie es eigentlich verboten ist. Die Hefte 1-7 entfalten das Thema der kooperativen Standards auf ganz unterschiedlichen Ebenen der Planung und Gestaltung. Die hier versammelten Projekte von Assemble, Inken Baller, common room, Jesko Fezer, Gabu Heindl, Lacaton & Vassal und NL Architects, zeigen, dass besondere räumliche Qualitäten, Funktionen und Programme wie auch Schönheit und Luxus, vor allem dann realisiert werden können, wenn die Bewohnenden auch die Handelnden sind - sei es in der mitbestimmten Planung oder im selbstverantwortlichen täglichen Gebrauch. Die Herausgeber*innen Marieke Behne, Christoph Heinemann und Justus Griesenberg haben die Reihe Kooperative Standards im Rahmen ihrer Tätigkeit im Arbeitsgebiet Architektur und Stadt (HafenCity Universität Hamburg, 2017-2022) entwickelt, wo sie sich insbesondere mit situativen und relationalen Dispositionen im urbanen Handlungsraum auseinandergesetzt haben. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 20.00 € | Versand*: 0 €
  • Bar Piano Standards
    Bar Piano Standards

    Von Gerhard Kölbl, 40 Klassiker im mittelschwerem Arrangement für Klavier, Umfang: 176 Seiten, Format: DIN A4, Inkl. 2 CDs,

    Preis: 29.90 € | Versand*: 3.90 €
  • Langenscheidt, Florian: German Standards
    Langenscheidt, Florian: German Standards

    Best of German Industry , Deutschlands Wohlstand hängt in hohem Maße von der Stärke seiner Industrien ab. Diese unterliegen nicht erst seit dem Energiepreis-Schock einem starken internationalen Wettbewerbsdruck. Die Diskussion in der Öffentlichkeit reicht von der Sorge einer wachsenden Deindustrialisierung bis hin zu den Chancen eines zunehmenden Reshorings. So vielfältig die wirtschaftlichen Chancen und Risiken sind, so vielfältig sind die Unternehmen, die sich diesen tagtäglich stellen. Wer sind die industriellen (Welt-)Markführer und die Hidden Champions, die nicht nur für stabile Verhältnisse in turbulenten Zeiten sorgen, sondern durch zahlreiche, häufig komplexe Innovationen, Lösungen für die Probleme von heute und morgen entwickeln? Best of German Industry stellt sie vor! Das großformatige Buch präsentiert die interessantesten Unternehmen der deutschen Industrie auf jeweils vier Seiten. Der Text ist sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch abgedruckt. , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 45.00 € | Versand*: 0 €
  • Steiner, Annalisa: Kriterien und Rechtsfolgen des postmortalen Persönlichkeitsschutzes
    Steiner, Annalisa: Kriterien und Rechtsfolgen des postmortalen Persönlichkeitsschutzes

    Kriterien und Rechtsfolgen des postmortalen Persönlichkeitsschutzes , Schützen wir Verstorbene ausreichend vor Herabwürdigungen und kommerzieller Ausbeutung ihrer Persönlichkeit? Die Autorin geht dieser Frage nach, indem sie den postmortalen Persönlichkeitsschutz in Deutschland und Italien aus rechtsvergleichender Perspektive betrachtet. Im Einzelnen untersucht werden die Dogmatik der Schutzkonzepte, die Anspruchsberechtigten, die Rechtsfolgen einer Persönlichkeitsverletzung post mortem sowie die Schutzdauer. Abschließend legt die Autorin dar, weshalb der italienische Lösungsansatz als Vorbild für einen effektiven Persönlichkeitsschutz in Deutschland dienen könnte. , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 89.00 € | Versand*: 0 €
  • Welche Kriterien und Standards müssen Baustoffe erfüllen, um den Anforderungen der Baustoffnorm zu entsprechen?

    Baustoffe müssen die festgelegten technischen Eigenschaften wie Festigkeit, Haltbarkeit und Brandschutz erfüllen. Sie müssen auch den Umweltstandards entsprechen und nachhaltig hergestellt sein. Zudem müssen sie den nationalen und europäischen Normen und Richtlinien entsprechen.

  • Welche rechtlichen Vorgaben und Standards sind im Krankenhauswesen zu beachten?

    Im Krankenhauswesen sind rechtliche Vorgaben wie das Patientenrechtegesetz, das Medizinproduktegesetz und das Infektionsschutzgesetz zu beachten. Zudem müssen Standards wie die Hygienerichtlinien, die Qualitätsmanagementnormen und die Datenschutzbestimmungen eingehalten werden. Die Einhaltung dieser Vorgaben und Standards dient dem Schutz der Patienten und der Sicherstellung einer qualitativ hochwertigen medizinischen Versorgung.

  • Was sind die globalen Maßstäbe und Standards für die Verhinderung von Folter und Misshandlung?

    Die globalen Maßstäbe und Standards für die Verhinderung von Folter und Misshandlung sind in der UN-Konvention gegen Folter und andere grausame, unmenschliche oder erniedrigende Behandlung oder Strafe festgelegt. Diese verbieten Folter in allen Formen und unter allen Umständen. Staaten sind verpflichtet, diese Standards umzusetzen und zu respektieren.

  • Was sind die rechtlichen Grundlagen und Rahmenbedingungen des Streikrechts in Deutschland?

    Das Streikrecht in Deutschland ist im Grundgesetz verankert und wird durch das Arbeitskampfrecht weiter konkretisiert. Gewerkschaften haben das Recht, Streiks zu organisieren, um ihre Interessen zu vertreten. Dabei müssen sie jedoch bestimmte Regeln einhalten, wie z.B. die Einhaltung der Friedenspflicht und die Beachtung der Verhältnismäßigkeit der Streikmaßnahmen.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.